Kostenarten und Kostenartenrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Kostenarten unterteilen die Gesamtkosten nach Art der ver- bzw. gebrauchten Güter oder Dienstleistungen. Sie werden in einem Kostenartenplan (Kontenrahmen) gegliedert und sind Ausgangspunkt für die erste Stufe der Kostenrechnung, die Kostenartenrechnung. | Kostenarten unterteilen die Gesamtkosten nach Art der ver- bzw. gebrauchten Güter oder Dienstleistungen. Sie werden in einem Kostenartenplan (Kontenrahmen) gegliedert und sind Ausgangspunkt für die erste Stufe der Kostenrechnung, die Kostenartenrechnung. | ||
− | [[Datei:Übersicht KAR-KStR-KTrT.png|right| | + | [[Datei:Übersicht KAR-KStR-KTrT.png|right|700px]] |
Es wird unterschieden in | Es wird unterschieden in |
Version vom 18. Dezember 2018, 17:03 Uhr
1 Definition
Kostenarten unterteilen die Gesamtkosten nach Art der ver- bzw. gebrauchten Güter oder Dienstleistungen. Sie werden in einem Kostenartenplan (Kontenrahmen) gegliedert und sind Ausgangspunkt für die erste Stufe der Kostenrechnung, die Kostenartenrechnung.
Es wird unterschieden in
- Einzelkosten: Kosten, die dem Kostenträger direkt zugerechnet werden können → Kostenträgerrechnung
- Gemeinkosten: Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können, sondern über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung oder Umlagen auf die Kostenträger verteilt werden müssen → Kostenstellenrechnung
Die Kostenartenrechnung erfasst alle Kosten und beantwortet die Frage "Welche Kosten sind in welcher Höhe in einer Abrechnungsperiode angefallen?". Sie ist der erste Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung, der die Grundlage für die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung liefert. Zweck der Kostenartenrechnung ist die Erfassung und Systematisierung sämtlicher Kosten in einem Kontenrahmen.
2 Kontenrahmen
Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung verfolgen unterschiedliche Zwecke, sind aber dennoch eng miteinander verbunden. Dies ist bei der Organisation des Rechnungswesens zu berücksichtigen. Die beiden grundlegenden Organisationsformen sind das
- Einkreissystem: Hier werden Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung in einem geschlossenen Abrechnungskreis zusammengefasst.
- Zweikreissystem: Hier werden Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung in zwei in sich geschlossenen Abrechnungssystemen geführt, die sich über definierte Überleitungen entsprechen müssen.