Saisonkurven: Unterschied zwischen den Versionen
K (Breunig verschob die Seite Benutzer:Breunig/Saisonkurven nach Saisonkurven, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Saisonkurve löschen== | ==Saisonkurve löschen== | ||
Über das Symbol [[Datei:Cancel_16x.svg|25px]] kann eine Saisonkurve unwiderruflich gelöscht werden. | Über das Symbol [[Datei:Cancel_16x.svg|25px]] kann eine Saisonkurve unwiderruflich gelöscht werden. | ||
+ | |||
+ | [[Category: Administration]] |
Version vom 6. Februar 2019, 11:44 Uhr
Saisonkurven Stammdaten |
|
Erforderliche Berechtigung | Controlling → Stammdaten bearbeiten |
Aufruf | Hauptmenü: Grundobjekte → Saisonkurven |
Mittels Saisonkurven lassen sich Kosten, die unterjährig nicht linear anfallen, entsprechend verteilen. (Beispiel: Beitragseinnahmen, Urlaubs- und Weihnachtsgelder).
1 Saisonkurve anlegen
Per Mausklick auf das Symbol können Sie eine neue Saisonkurve anlegen.
Hierzu öffnet sich folgendes Fenster:
Legen Sie bitte einen Namen für die Saisonkurve fest. Außerdem können Sie die monatsweise Verteilung der Kosten in Prozentwerten vorgeben. Achten Sie bitte darauf, dass die Verteilung in Summe 100 % ergibt. Andernfalls gibt eCo eine Fehlermeldung aus.
2 Saisonkurve bearbeiten
In der Vorschauleiste können Sie über das Symbol eine bestehende Saisonkurve bearbeiten, indem Sie für jeden Monat den prozentualen Anteil am Kostenanfall eintragen. Falls die Summe nicht 100 % ergibt, lässt eCo ein Speichern nicht zu.
3 Saisonkurve löschen
Über das Symbol kann eine Saisonkurve unwiderruflich gelöscht werden.