Grundsätzliche Bedienung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
===Datei=== | ===Datei=== | ||
− | + | <gallery widths=44em style="float:right"> | |
− | + | Datei:Menü Datei.png|''Menü: Datei'' | |
− | + | Datei:Einstellungen.png|''Einstellungen'' | |
+ | </gallery> | ||
Im Menüpunkt Datei findet man neben Windows-typischen Befehlen die Einstellungen und die Systemeinstellungen. | Im Menüpunkt Datei findet man neben Windows-typischen Befehlen die Einstellungen und die Systemeinstellungen. | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
===Bearbeiten=== | ===Bearbeiten=== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Menü Bearbeiten.png|thumb|22em|right|''Menü: Bearbeiten'']] | ||
Der Menüpunkt Bearbeiten liefert für Windows typische Befehle, auf die hier nicht näher eingegangen wird. | Der Menüpunkt Bearbeiten liefert für Windows typische Befehle, auf die hier nicht näher eingegangen wird. | ||
− | |||
===Ansicht=== | ===Ansicht=== | ||
− | + | [[Datei:Menü Ansicht.png|thumb|22em|right|''Menü: Ansicht'']] | |
− | [[Datei:Menü Ansicht.png]] | ||
+ | Im Menüpunkt Ansicht können Sie die beiden Fenster Favoriten und Hauptmenü ein- bzw. ausblenden. Außerdem erfolgt hierüber die Verwaltung der Ansichten, wie Speichern, Importieren und Exportieren. | ||
===Hilfe=== | ===Hilfe=== | ||
− | [[Datei:Menü Hilfe.png| | + | [[Datei:Menü Hilfe.png|thumb|22em|right|''Menü: Hilfe'']] |
− | |||
Über den Punkt Hilfe gelangen Sie direkt in dieses Wiki. | Über den Punkt Hilfe gelangen Sie direkt in dieses Wiki. | ||
Zeile 105: | Zeile 106: | ||
Hier werden einige Symbole und Steuerelemente aufgeführt, die in den verschiedenen Modulen gleichermaßen Verwendung finden: | Hier werden einige Symbole und Steuerelemente aufgeführt, die in den verschiedenen Modulen gleichermaßen Verwendung finden: | ||
{|class="wikitable" | {|class="wikitable" | ||
− | |style="width:50px" |[[Datei:Add 16x.svg| | + | |style="width:50px" |[[Datei:Add 16x.svg|25px]] || Neuen Datensatz anlegen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:AddColumn 16x.svg| | + | |[[Datei:AddColumn 16x.svg|25px]] || Neue Spalte erstellen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Cancel 16x.svg| | + | |[[Datei:Cancel 16x.svg|25px]] || Datensatz löschen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Refresh 16x.svg| | + | |[[Datei:Refresh 16x.svg|25px]] || Ansicht aktualisieren |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Save 16x.svg| | + | |[[Datei:Save 16x.svg|25px]] || Datensatz speichern |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Undo 16x.svg| | + | |[[Datei:Undo 16x.svg|25px]] || Zurücksetzen bzw. letzten Schritt rückgängig machen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:HideMember 16x.png| | + | |[[Datei:HideMember 16x.png|25px]] || Gelöschte / stornierte / abgeschlossene Objekte einblenden (je nach geöffneter Ansicht) |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Excel icon.svg| | + | |[[Datei:Excel icon.svg|25px]] || Zu Microsoft Excel übertragen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:ShowDetailsPane 16x.png| | + | |[[Datei:ShowDetailsPane 16x.png|25px]] || Vorschauleiste ein-/ausblenden |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Edit 16x.svg| | + | |[[Datei:Edit 16x.svg|25px]] || Bearbeiten |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:PermissionFile 16x.png| | + | |[[Datei:PermissionFile 16x.png|25px]] || Berechtigungen |
|- | |- | ||
− | |[[Datei:Question 32xLG.png| | + | |[[Datei:Question 32xLG.png|25px]] || Öffnet das entsprechende Kapitel der Wiki zu eCo 4 |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Category: Grundlagen]] | [[Category: Grundlagen]] |
Version vom 29. Juli 2019, 14:15 Uhr
Die Bedienung von eCo 4 lässt sich weitgehend intuitiv erschließen, da viele Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten an die allgemeine Windows-/Office-Logik angelehnt wurden.
Inhaltsverzeichnis
1 Startfenster
Auf der linken Seite des Startfensters finden sich das Hauptmenü und die Favoriten. Diese beiden Bereiche können über den Punkt 'Ansicht' in der oberen Menüzeile ein- oder ausgeschaltet werden.
Einzelne Punkte des Hauptmenüs können per Drag-and-drop in die Favoriten kopiert werden. Indem Sie die einzelnen Menüpunkte in den Favoriten übereinander ziehen, können Sie Gruppen bilden. Mit der rechten Maustaste können einzelne Punkte oder Gruppen auch zum Autostart hinzugefügt werden, sodass eCo gleich mit den gewählten Ansichten startet.
Mit der kleinen Pin-Nadel rechts oben kann der jeweilige Bereich automatisch in den Hintergrund verschoben werden, um den Hauptbereich zu vergrößern.
Durch Doppelklick im Hauptmenü öffnet sich auf der rechten Seite der jeweils angewählte Bereich. Wenn ein Bereich bereits geöffnet ist, können Sie ihn durch einmaliges Anklicken im Hauptmenü in der Vordergrund bringen. Ein weiterer Doppelklick im Hauptmenü öffnet den Bereich erneut.
Die einzelnen Fenster können auch mit der Maus frei verschoben werden, um beispielsweise zwei Ansichten nebeneinander oder untereinander darstellen zu können.
Durch entsprechendes Ziehen auf das jeweilige Feld werden die Fenster wie unten im Beispiel nebeneinander dargestellt.
Wenn Sie sehr viele Ansichten geöffnet haben und die Tabs nicht mühselig einzeln schließen möchten, können Sie durch Rechtsklick auf einen Reiter alle Tabs bis auf den aktiven schließen.
2 Spalten
2.1 Sortierung
Die einzelnen Übersichten können nach jeder beliebigen Spalte durch Mausklick auf die Titelzeile der jeweiligen Spalte auf- oder abwärts sortiert werden. Dies wird dann durch ein kleines nach oben bzw. unten weisendes Dreieck angezeigt.
Umfangreichere Listen lassen sich nach mehreren Spalten in Folge sortieren, wenn man nach der ersten Sortierung bei gedrückter Shift-Taste auf einen weiteren Spaltenkopf klickt.
2.2 Reihenfolge und Spaltenbreite
Die Reihenfolge der Spalten kann frei durch Hin- und Herschieben der Spalten bei gedrückt gehaltener Maus verändert werden. eCo merkt sich diese Einstellung auch beim nächsten Öffnen. Auch die Spaltenbreite kann individuell eingestellt werden, indem man den Mauszeiger auf den senkrechten Strich zwischen zwei Spaltenüberschriften bewegt, bis ein Doppelpfeil erscheint.
Per rechtem Mausklick auf die Titelzeile einer Spalte öffnet sich ein Kontextmenü, in dem Sie einzelne Spalten ein- oder ausblenden können.
Mit Hilfe des untersten Punktes 'Spalten bearbeiten' können Sie über das kleine Hilfsfenster gleich mehrere Spalten in einem Arbeitsschritt ein- oder ausblenden.
3 Menüleiste
Über die Menüleiste werden allgemeingültige Einstellungen vorgenommen.
3.1 Datei
Im Menüpunkt Datei findet man neben Windows-typischen Befehlen die Einstellungen und die Systemeinstellungen.
In den Einstellungen können Sie die Serveradresse, die Art der Authentifizierung und die Darstellung festlegen.
Bei der Windows-Authentifizierung wird die Anmeldung des Benutzers durch Windows vorgenommen und vom SQL-Server übernommen. Die Windows-Authentifizierung hat den Vorteil, dass auch Windows-Benutzergruppen eine Serveranmeldung erhalten können, also jedes Mitglied einer Windows-Benutzergruppe auf SQL Server zugreifen kann, wenn für die Gruppe die entsprechende Berechtigung erteilt wurde. Die Windows-Authentifizierung wird von Microsoft auch als »integrierte Sicherheit« oder »vertraute Verbindung« bezeichnet. Ob es sich um einen Server mit oder ohne integrierte Sicherheit handelt, wird bei der Definition des SQL-Servers bestimmt.
Sollen die Benutzer über den SQL-Server authentifiziert werden, wenn beispielsweise das Netzwerk-Sicherheitssystem nicht mit Windows selbst administriert wird, so muss hierfür jeder einzelne Benutzer im SQL-Server eingetragen sein.
Zu den Systemeinstellungen lesen Sie bitte hier nach: Systemeinstellungen
3.2 Bearbeiten
Der Menüpunkt Bearbeiten liefert für Windows typische Befehle, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
3.3 Ansicht
Im Menüpunkt Ansicht können Sie die beiden Fenster Favoriten und Hauptmenü ein- bzw. ausblenden. Außerdem erfolgt hierüber die Verwaltung der Ansichten, wie Speichern, Importieren und Exportieren.
3.4 Hilfe
Über den Punkt Hilfe gelangen Sie direkt in dieses Wiki.
Der Punkt Support führt Sie direkt in unser Ticketsystem, über das Sie sich bei Fragen oder technischen Problemen an uns wenden können.
4 Symbole
Hier werden einige Symbole und Steuerelemente aufgeführt, die in den verschiedenen Modulen gleichermaßen Verwendung finden: