In den Rechnungskopfdaten werden die Daten festgelegt, die sich auf die gesamte Rechnung beziehen.
Ergänzen Sie gegebenenfalls fehlende Daten, um den Workflow für die Rechnung zu starten. Welche Angaben im Einzelnen fehlen, wird Ihnen angezeigt.
Sobald eine Rechnungsprüfung durchgeführt wurde, können Sie bestimmte Kopfdaten nicht mehr bearbeiten.
Titelbereich
- Tags
- Wählen Sie über
Tag hinzufügen
ein oder mehrere Schlagworte aus, um die Rechnung für spätere Auswertungen zu kennzeichnen. Die zur Auswahl stehenden Tags werden zentral verwaltet. - Sequenznummer
- Die Sequenznummer identifiziert die Rechnung eindeutig und kann nicht manuell verändert werden. (maximal 40 Zeichen)
- Kreditor
- Der Kreditor der Rechnung. Sollte beim Scanvorgang der falsche eingetragen worden sein, können Sie über
Kreditor ändern
in der Symbolleiste einen anderen Kreditor aus den Stammdaten auswählen und bei der Rechnung hinterlegen. (Hinweis für Diamant-Nutzer) - Betrag
- Der Gesamtbetrag der Rechnung. Durch das Vorzeichen legen Sie fest, ob es sich um eine Rechnung (positiver Betrag) oder eine Gutschrift (negativer Betrag) handelt.
- Betragsart
- Betragsart der Rechnung, bestimmt die verfügbaren Steuerschlüssel. Denken Sie bei Reverse-Charge-Sachverhalten bitte daran, die Rechnung als Netto-Rechnung zu kennzeichnen.
Stammdaten
- Rechnungsnummer
- Die externe Rechnungsnummer, die durch den Kreditor auf dem Rechnungsdokument angegeben wird. (maximal 100 Zeichen)
- Rechnungsdatum
- Das auf dem Rechnungsdokument genannte Rechnungsdatum.
- Buchungsdatum
- Das für die Buchung gültige Datum. Wird automatisch aus dem Rechnungsdatum übernommen und kann im Einzelfall geändert werden.
Sowohl Rechnungs- als auch Buchungsdatum dürfen maximal drei Monate in der Zukunft und sechs Monate in der Vergangenheit liegen.
- Buchungstext
- Text für die Buchungen, der im Buchhaltungssystem verwendet werden soll. Für einzelne Aufteilungen können abweichende Texte angegeben werden. (maximal 80 Zeichen)
- Verantwortlicher
- Die für die Rechnung verantwortliche Person bzw. deren Abteilung. Ändern Sie diesen, um die Rechnung an eine andere Person oder Abteilung weiterzugeben. Sie können die Verantwortung auch abgeben.
Der Verantwortliche kann nicht mehr geändert werden, sobald mindestens eine Prüfung durchgeführt wurde.
Notiz
Ergänzende Notizen zur Rechnung. Diese können auch nach Prüfung der Rechnung noch bearbeitet werden.
Zahlungsbedinungen
In der Regel werden die Zahlungsbedingungen wie Bankverbindung und Zahlungs- bzw. Skontofrist bei der Zahlungsart Überweisung automatisch gefüllt. Überprüfen Sie aber bitte immer, ob die Daten richtig eingetragen wurden.
Überweisung
Bei Zahlungsart Überweisung müssen Sie eine IBAN angeben. Zusätzlich können Sie noch eine BIC angeben. Unter Konto können Sie ein Bankkonto auswählen, über das die Bezahlung der Rechnung erfolgen soll. Dieser Eintrag wird nicht an die Fibu übergeben, sondern hat lediglich Notizfunktion.
Weiterhin können Sie die Zahlungsfrist und Skontogrenzen angeben.
Sonstige Zahlungsart
Sonstige Zahlungsarten sind beispielsweise Bankeinzug oder Barzahlung. Für diese Zahlungsart können keine Kontoverbindungen, Zahlungsfristen oder Skontogrenzen angegeben werden.
Vorschauleiste
In der Vorschauleiste werden im Bereich Verlauf bereits erfolgte Änderungen an den Rechnungskopfdaten angezeigt. Unter dem Bereich Letzte Rechnungen werden die letzten Rechnungen desselben Kreditors aufgelistet.
Je nach Zustand der Rechnung können bestimmte Felder schreibgeschützt sein.