Pivot-Analyse

Pivot-Analysen bieten komplexere Auswertungsmöglichkeiten über Zeilen und Spalten als die Controllingübersichten. Während Controllingübersichten eher den Zweck haben, für bestimmte Bereiche mehrere Buchungsperioden nebeneinander zu stellen (z.B. Plan-Ist-Vergleich oder mehrjährige Kostenentwicklung), geht es bei der Pivot-Analyse vielmehr um die Analyse von Verteilungen in verschiedenen Bereichen für eine Buchungsperiode.

Nach der Festlegung einer Buchungsperiode unter Basis der Titelzeile lassen sich in Zeilen oder Spalten darstellen:

  • Kostenarten
  • Bilanzpositionen (Unterpunkt der Kostenarten)
  • Kostenstellen
  • Kostenträger
  • Projekte

Die Darstellung der Zeilen kann als einfache Liste oder in Baum Baumstruktur (mit Verdichtungsmöglichkeit plus / minus bzw. / ) erfolgen.

Bei den Spalten können Sie unter Spalten auswählen in der Symbolleisten eine Filterung auf bestimmte Spalten vornehmen.

Zudem kann die ganze Auswertung über die Titelzeile auf ein nicht in Zeilen oder Spalten verwendetes Element gefiltert werden.

In manchen Fällen macht eine Einschränkung des Kontenbereichs Sinn, um eventuelle Bilanzbuchungen nicht mit in die Summen einzubeziehen. Sie können dafür über den Punkt Kostenart direkt auf eine Kostenart bzw. Kontengruppe einschränken oder über den Punkt Bilanzgruppe beispielsweise auf GuV.

  • Wie verteilen sich bestimmte EDV-Ausgaben auf die Abteilungen, also Investitionen in Hard- und Software, Wartungs- und laufende Kosten?
  • Nebeneinanderliegende Erfolgs- bzw. Deckungsbeitragsrechnung für mehrere Kostenstellen oder -träger.
  • Verteilung der Kostenträger auf die einzelnen Kostenstellen eines Geschäftsbereichs.
  • Geschäftsfeldersummenbericht: Nebeneinanderliegene Deckungsbeitragsrechung der Geschäftsfelder.

Da Pivot-Analysen etwas aufwendiger in der Einrichtung sind, bietet es sich hier umso mehr an, die eigene Ansicht zu speichern und bei Bedarf über die Ex- und Importfunktion mit Kollegen auszutauschen.

Die umfangreichen Möglichkeiten der Pivot-Analyse wurden in zwei Praxisbeispielen, Deckungsbeitragsbericht und Geschäftsfeldersummenbericht, näher veranschaulicht.

Aufruf
Hauptmenü: Finanzcontrolling → Pivot-Analyse
Berechtigung
Controlling → Finanzcontrolling