Jeder Verteilungsschlüssel braucht zwingend einen Namen und eine Einheit. Die Einheit stellt die Kenngröße dar, auf deren Basis die einzelnen Anteile definiert werden. Rechts außen wird die Gesamtsumme der Einzelanteile angezeigt.
- Ziel
- Zu belastende Kostenstelle bzw. Kostenträger
- Wert
- Anteil der Kostenstelle bzw. des Kostenträgers an der Kenngröße
- Bemerkung
- Kann bei Bedarf ergänzt werden.
Sie können Daten aus Microsoft Excel einfügen, wenn diese dort die gleiche Spaltenstruktur wie in eCo haben (Ziel, Wert, Kommentar). Sie können auch nur die Ziele oder Ziele und Werte einfügen. Für die Grundobjekte reicht es, wenn ein Text angegeben wurde, der zu einem eindeutigen Ergebnis in der Auswahlliste des entsprechenden Felds führt.
Über in der Symbolleiste können die Schlüsselwerte von einem anderen Verteilungsschlüssel kopiert werden. Beachten Sie bitte, dass beim Kopieren von Umlagen die zugehörigen Verteilungsschlüssel automatisch mit kopiert werden.
Per in der Symbolleiste können Sie einen Verteilungsschlüssel generieren, der auf der Anzahl der Buchungen pro Kostenstelle bzw. pro Kostenträger basiert. (Umlagebuchungen werden dabei nicht berücksichtigt.) Dieser Verteilungsschlüssel kann beispielsweise genutzt werden, um die Kosten der Kostenstelle Rechnungswesen weiterzubelasten.