Durch das Setzen von Planständen kann der aktuelle Stand der Plan -oder Forecastwerte eingefroren werden. So können Sie etwa einzelne Planungsphasen miteinander vergleichen oder einen gegebenenfalls nötigen Nachtragsplan dem ursprünglichen Plan gegenüberstellen. Dazu kann in den angezeigten Summenspalten auf das jeweilige Planstandsdatum eingeschränkt werden.
Planstand setzen
Über Planstand setzen
in der Symbolleiste der Controllingübersicht werden alle Planungs- bzw. Forecastdatensätze, die bis dahin noch keine Kennzeichnung hatten, mit dem vorher ausgewählten Datum markiert.
Betroffene Buchungen können dann nicht mehr einfach geändert oder gelöscht, sondern allenfalls storniert werden. Dem Buchungstext der Storno-Buchung wird der Hinweis Storno vorangestellt. Die Storno-Buchung selbst hat in diesem Moment noch kein Planstandsdatum, kann also bis zum nächsten Festschreiben problemlos wieder gelöscht werden.
Die nachträgliche Bearbeitung einer Stornobuchung ist in eCo 4 nicht mehr möglich, da da es sonst bei der Buchungsübernahme zu Differenzen kommen könnte.
- Ziel
- Wählen Sie aus, für welche Periode Sie ein Plandstandsdatum festsetzen möchten. Sie bekommen nur Perioden zur Auswahl, für die noch Buchungen ohne Planstandsdatum existieren.
- Datum
- Sie können nur eine Plan- und eine FC-Periode mit demselben Datum versehen. Ansonsten muss dass Datum abweichend sein.
- Name
- Bezeichnung des Planstands
Planstandsliste
Eine Übersicht über die vorhandenen Planstände können Sie sich mit der Planstandsliste anzeigen lassen, die Sie im Hauptmenü finden. Bei Bedarf kann die Bezeichnung eines Planstands abgeändert werden.
- Aufruf
- Controllingübersicht: Symbolleiste
Planstand setzen
- Berechtigung
- Controlling → Finanzcontrolling → Planstand setzen