Kapazitätserfassung

Symbolleiste

Neu Verteilung für Kostenstelle hinzufügen
Fügen Sie Ihrer Kapazitätserfassung eine weitere berechtigte Kostenstelle hinzu.
Speichern Speichern
Speichern der vorgenommenen Änderungen
zurück Zurücksetzen
Verwerfen der vorgenommenen Änderungen auf den zuletzt gespeicherten Stand
Basis: Auswahl der Erfassungsbasis
Wählen Sie die Periode aus, für die Sie Kapazitäten erfassen möchten.
Kopieren Kapazitäten von einer anderen Basis kopieren
Sie können bereits erfasste Kapazitäten einer anderen Basis in die aktuelle Basis kopieren.

Erfassungsvarianten

Automatischer Rest

Erfolgt die Erfassung mit automatischer Rest-Ermittlung, so muss zunächst der Gesamtanteil für die Kostenstelle eingetragen werden; 100 %, wenn Sie nur für eine Kostenstelle tätig sind. Wenn Sie für mehrere Kostenstellen tätig sind, tragen Sie den entsprechenden Anteil ein.

Unterhalb der Kostenstelle können dann Kapaziäten auf Kostenträger und Projekte verteilt werden, sofern direkt zuordenbar. Sie können bei jeder Erfassung einen Kommentar ergänzen. Die Eintragung kann in Prozentwerten oder in Stunden vorgenommen werden. Ein Kostenträger oder Projekt kann mehrfach unter einer Kostenstelle angegeben werden, wenn ein Kommentar dazu eingetragen wird. So ist eine differenziertere Erfassung möglich.

Die Differenz zwischen der Gesamtkapazität der Kostenstelle und der einzeln für Kostenträger und Projekte erfassten Kapazitäten wird automatisch errechnet und als Rest eingetragen, der direkt der Kostenstelle für allgemeine Tätigkeiten zugeordnet wird.

Automatische Summen

Auch bei der Erfassung mit automatischer Summenbildung erfassen Sie Kapazitäten für Kostenträger und Projekte einzeln. Allgemeine Tätigkeiten für die Kostenstelle, die nicht Kostenträgern oder Projekten zugeordnet werden können, müssen in dem Fall manuell in der Zeile Rest (direkt der Kostenstelle zugeordnet) erfasst werden. Der Rest kann bei Bedarf über Kommentare weiter aufgegliedert werden.

eCo errechnet automatisch die Gesamtkapazität der Kostenstelle.

Die Kapazitätserfassung lässt sich nur speichern, wenn sie zu 100 % erfasst wurde oder vollständig leer ist. Erfasste Elemente können über am rechten Rand gelöscht werden.

Einfügen aus Excel

Sie können Daten aus Microsoft Excel einfügen, wenn diese dort die gleiche Spaltenstruktur wie in eCo haben. Für die Grundobjekte reicht es, wenn ein Text angegeben wurde, der zu einem eindeutigen Ergebnis in der Auswahlliste des entsprechenden Felds führt.

Berechtigungen bei der Kapazitätserfassung

Bei der Erfassung durch den Mitarbeiter selbst, den Administrator oder den eigenen Abteilungsleiter greifen keine Objektberechtigungen, das heißt, es können Kapazitäten für alle Kostenstellen, Kostenträger oder Projekte angegeben werden, auch wenn dafür in eCo normalerweise kein Zugriffsrecht besteht. Ein abteilungsfremder Kostenstellenleiter, dem ein Mitarbeiter nur zum Teil zugeordnet wurde, kann die Kapazitäten dieses Mitarbeiters hingegen nur im Rahmen seiner Objektberechtigungen bearbeiten.

Kostenstellen, Kostenträger und Projekte die gelöscht, gesperrt oder abgelaufen sind, erscheinen unabhängig von Objektberechtigungen grundsätzlich nicht zur Auswahl.